Bedda Scheiben „British Style“: Ein veganer Cheddar?

Die Bedda-Scheiben „Britsh Style“ wollen die leckerste vegane Alternative zu englischem Cheddar sein. Wir haben getestet, ob das auch wirklich stimmt.


Vegane Ersatzprodukte für starke Käse sind erwiesenermaßen ein absolutes Minenfeld. Wir hatten schon Camembert, Feta, Grillkäse und Parmesan im Test – jeweils mit einigem Potenzial an Fallhöhe.

Die Bedda-Scheiben "British Style"
Die Bedda-Scheiben „British Style“

Das allerdings scheint die Crew von Bedda nicht sonderlich zu beeindrucken. Das Produkt-Statement für die „British-Style“-Scheiben liest sich jedenfalls wie Selbstsicherheit pur:

Das Produkt-Statement von Bedda zum veganen Cheddar
Das Produkt-Statement von Bedda zum veganen Cheddar

Ich will jetzt nicht direkt von Größenwahn sprechen. Aber wenn mir die Vergangenheit eines beigebracht hat, dann dass es vielleicht unklug ist veganen Alternativen mit solchen Superlativen um sich zu werfen (außer man hat ein wirklich gutes Produkt in der Tasche).

Aber „pflanzenbasierte Geschmacksexplosion“ und „leckerste Alternative“ sind schon ziemlich fett. Schauen wir mal, ob das gut geht.

Cheddar von Bedda: Woraus ist der vegane Käse gemacht?

Die Zutatenliste des veganen Cheddars fasst sich angenehm kurz. Neben Wasser und Kokosöl finden sich dort Stärken, Tricalciumcitrat, Salz, Olivenextrakt, Aroma, Farbstoffe und Vitamin B12.

Die Stärken sind übrigens aus Kartoffel und Tapioka. Somit gehört der Käse zu den glutenfreien veganen Produkten.

Ein guter Cheddar glänzt durch viel Fett (a.k.a Vollmundigkeit) und natürlich Eiweiß. Kann Bed-da mithalten (die Wortwitze bieten sich praktisch an, ich bitte um Entschuldigung)?

Nährwerte der Scheiben "British Style" (Quelle: Bedda)
Nährwerte der Scheiben „British Style“ (Quelle: Bedda)

In Sachen Fett: Ja, wenn auch mit Abstrichen. Was Protein angeht: Leider nein. Hinzu kommt selbstverständlich auch wieder das gute Viertel an Kohlenhydraten, das veganem Käse so oft innewohnt.

🌿 Nährwerte: 3/5 Punkte

Wie schmecken die Bedda-Scheiben „British Style“?

Im vorherigen Test der Bedda-Scheiben hatte ich die gute Konsistenz gelobt. Der vegane Käse ist nicht allzu mehlig und neigt daher nicht dazu, leicht zu brechen. Er lässt sich sogar rollen. Das ist auch beim „British Style“ nicht anders. Hier wurde also auf Bekanntes zurückgegriffen.

Auch sonst ist die Textur nicht schlecht und beim Biss lässt sich nicht viel meckern. Allerdings fehlt auch hier eine Menge Schmelz. Von der fettigen Cremigkeit herkömmlichen Käses ist die vegane Variante noch weit entfernt.

Die "British Style" Scheiben auf dem Brot
Die „British Style“ Scheiben auf dem Brot

Trotzdem kann ich die veganen Käsescheiben – rein von der Textur – ohne Bedenken essen. Bedda macht bei der Konsistenz eine gute Figur. Das wird mit den entsprechenden Punkten belohnt.

🧱 Textur: 3,8/5 Punkte

Ein wenig anders sieht es hingegen beim Geschmack aus. Unter „British Style“ stelle ich mir persönlich dann doch etwas anderes vor. Obwohl der Name natürlich keine Festlegung auf eine Käsesorte impliziert, erwarte ich schon eine leichte Neigung zu Cheddar.

Diese ist für mich, abgesehen von der Farbe, allerdings nicht erkennbar. Aromen, die für mich in einem britischen Käse erwarte wären: Nuss, Erdigkeit und eine mitunter scharfe Herzhaftigkeit. Nichts davon findet sich in den Bedda-Scheiben.

Leider wenig britisch, die Bedda-Scheiben..
Leider wenig britisch, die Bedda-Scheiben..

Das Produkt schmeckt viel mehr wie ein normaler veganer Käse, dem lediglich ein Farbtuning verpasst wurde. Nach den vielen Positiverfahrungen mit Bedda bin ich daher etwas enttäuscht vom fehlenden Geschmackserlebnis.

Da der Käse nicht per se schlecht schmeckt, gebe ich immerhin Punkte im Mittelfeld. Aber da die Sorte so weit ab der Erwartungen ist, müssen die britischen Scheiben deutliche Abzüge hinnehmen.

🍽️ Geschmack: 2,5/5 Punkte

Preis-Check: Wie gut schneiden die Bedda-Scheiben „British Style“ ab?

Die Bedda-Scheiben „British Style“ gehen derzeit für 2,69€ (also 1,79€ pro 100g) über die Ladentheke. Damit liegen sie preislich nah bei anderen veganen Käsesorten.

Zum Vergleich: Die 100g Cheddar gibt’s im Supermarkt für ca. 1,80€ und den Bio-Gouda für 1,10€. Da muss die Qualität schon stimmen, um mit den britischen Scheiben in dieser Liga mitspielen zu dürfen.

Beispielpreis für die Bedda-Scheiben "British Style" (Quelle: Kokku)
Beispielpreis für die Bedda-Scheiben „British Style“ (Quelle: Kokku)

Genau dort sitzt dann auch der Preis-Knackpunkt bei mir. Obwohl das Produkt streng genommen nicht ungenießbar ist, sollte bei „British“ auch britisch drin sein. Für das, was ich am Ende bekomme, ist der Preis meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.

💸 Preis-Leistungs-Verhältnis: 2,8/5 Punkte

Vielleicht Zeit für Bedda, mehr ins Cheddar-Aroma zu investieren?

Mir ist persönlich ein wenig unklar, warum man als Hersteller von veganem Käse seinen guten Ruf mit so einem Produkt riskieren wollen würde. Mich beschleicht das Gefühl, dass in diese Scheiben nicht die Entwicklungszeit geflossen ist, die vielleicht notwendig gewesen wäre.

Veganer Cheddar – zumindest auf der Aromaseite – scheint mir durchaus ein Problem zu sein, dessen Lösung man auch einkaufen kann:

Veganer Cheddar: Aromen gibt's genug
Veganer Cheddar: Aromen gibt’s genug

Ob das am Ende besonders echt oder überzeugend schmeckt sei mal dahingestellt. Aber ich kann mir vorstellen, dass es sicherlich mehr Geschmacksintensität bringt als das, was ich hier verkosten durfte.

Vielleicht wäre meine Enttäuschung geringer ausgefallen, wenn Bedda nicht mit diesen Superlativen geworben hätte. Pardon me, aber wer mit „Geschmacksexplosion“ wirbt, der muss auch liefern. Und das Ziel wurde absolutely brilliantly verfehlt.

Bester veganer Käse? Auf der Bestenliste gibt’s veganen Käse satt!

Zurück bleiben 2,89 magere Punkte, die meinen Gemütszustand adäquat beschreiben. Leider keine Kaufempfehlung. Ich würde mich nur allzu gern durch eine Rezeptverbesserung überraschen lassen. Bis dahin greife ich lieber woanders zu.

🎯 Gesamtnote: 2,89/5 Punkte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert